Der Pferdekauf - das Wichtigste in Kürze erklärt
Bereits im letzten Blogbeitrag haben wir uns mit dem Pferdekauf beschäftigt und was vor dem effektiven Kauf alles bedacht werden muss.
In diesem Beitrag möchten wir dir erklären, auf was es dann schlussendlich beim Kauf drauf ankommt.
Das passende Pferd für mich - gibt's das überhaupt?
Das Sprichwort “Zu jedem Topf gibt es den passenden Deckel” stimmt auch beim Kauf eines eigenen Pferdes. Nur wie findet man den passenden Deckel?
Grundsätzlich solltest du dir folgende Überlegungen machen:
- Was soll mein Pferd für eine Rasse haben? Ist mir das überhaupt wichtig?
- Welches Alter soll mein Pferd haben? Möchte ich lieber ein junges Tier, welches ich womöglich selbst ausbilden kann, oder möchte ich einen gemütlichen Rentner?
- Ist mir die Abstammung wichtig? Wenn ja, welche soll es denn sein?
- Auf welchem Ausbildungsstand soll mein Pferd bereits sein?
- Was möchte ich mit meinem Pferd machen? In welchem Bereich will ich es einsetzen (Dressur, Springen, Voltigieren etc.)?
Nachdem du dir oben stehende Punkte genau überlegt hast, weisst du, in welche Richtung du suchen musst.
Wo kauft man denn eigentlich ein Pferd?
Im Internet gibt es mittlerweile unzählige Inserate wo dir Pferde angeboten werden. Auch preislich ist da alles anzutreffen.
Die einfachste Methode an Informationen zu kommen ist natürlich, wenn du bei dir im Stall den Stallbesitzer, deinen Trainer oder die Einsteller fragst. Vielleicht hast du ja gleich Glück und die kennen jemanden, der sein Pferd gerne verkaufen möchte. Zudem ist hier das Risiko geringer, dass du falsche Angaben erhältst, weil du die Leute bereits persönlich kennst.
Allenfalls kennst du ja auch eine Zucht oder ein Gestüt in der Nähe, welches Pferde zum Kauf anbietet. Dann würde sich doch ein Tagesausflug dorthin anbieten.
Ansonsten gibt es unzählige Internetseiten und Foren, wo Pferde zum Kauf angeboten werden. Hier gilt jedoch: Vorsicht ist geboten! Leider gibt es oft Inserate, welche falsche Informationen über das Pferd und dessen Gesundheitszustand enthalten.
Deshalb auf jeden Fall vor dem Kauf immer eine Ankaufsuntersuchung durchführen lassen. Das führt uns gleich zum nächsten Thema.
Worauf muss ich beim Pferdekauf achten?
Wie oben erwähnt, gibt es immer wieder Fälle, wo im Verkaufsinserat über den Gesundheitszustand oder sonstige Informationen des Pferdes geflunkert wird.
Deshalb empfehlen wir dir folgendes Vorgehen:
Das Probereiten:
Ein Pferd kann auf dem Foto noch so toll aussehen, ob es harmoniert und du dich auf seinem Rücken wohlfühlst, merkst du erst beim Kennenlernen und Probereiten. Dann hast du zudem gleich auch noch die Chance, dir einen Überblick über die aktuelle Wohnsituation und den aktuellen Besitzer deines zukünftigen Pferdes zu verschaffen. Diese kann nämlich auch viel über den Charakter des Pferdes aussagen.
Zudem empfiehlt es sich, nicht nur 1 Pferd Probe zu reiten, sondern dir auch noch weitere Optionen offen zu halten, damit du einen Vergleich hast.
Wichtig: Falls du dir nach dem ersten Probereiten noch nicht 100% sicher bist, spricht absolut nichts gegen ein zweites Probereiten. Lieber einmal zu viel als zu wenig!
Die Ankaufsuntersuchung:
Insofern du dich beim Probereiten wohl gefühlt hast und du dir vorstellen kannst, das Pferd zu kaufen, wäre jetzt der perfekte Zeitpunkt, eine Ankaufsuntersuchung zu machen.
Hierzu nimmst du am besten Kontakt mit dem Tierarzt deines Vertrauens auf. Insofern das Pferd nicht im Ausland steht und dein vertrauter Tierarzt nicht mitkommen kann, bist du sicher wohler, wenn du jemanden an deiner Seite hast, den du bereits kennst und vertraust.
Was ist eine Ankaufsuntersuchung?
Man unterscheidet zwischen einer grossen und einer kleinen Ankaufsuntersuchung.
Bei einer kleinen Ankaufsuntersuchung wird lediglich eine klinische Beurteilung des Pferdes gemacht. Bei der grossen Ankaufsuntersuchung hingegen werden noch Röntgenaufnahmen, Ultraschalluntersuchungen etc. gemacht.
Die Kosten für eine sogenannte AKU sind sehr unterschiedlich. Das kann unter anderem auch vom Kaufpreis des Tieres abhängig sein.
Nach der Ankaufsuntersuchung wird dir der Tierarzt die Ergebnisse mitteilen und seine Einschätzung abgeben. Er teilt dir mit, wie sich das Tier entwickelt und ob mit allfälligen gesundheitlichen Einschränkungen zu rechnen ist. Hier auch ganz wichtig zu beachten, die Beurteilung basiert auf der aktuell durchgeführten Untersuchung. Gerade bei Jungtieren, die noch mitten in der Entwicklung stecken, können gesundheitliche Probleme auch erst zu einem späteren Zeitpunkt erkannt werden.
Komplett “fehlerfrei” fällt eine AKU selten aus. Es gibt jedoch Auffälligkeiten, welche erheblich oder weniger stark gewertet werden. Vertrau hier der Meinung deines Tierarztes.
Der Kaufvertrag:
Pferde kann man bis heute per Handschlag oder mit einem echten Kaufvertrag kaufen.
In der Regel wird ein Vertrag aufgesetzt. Folgende Dinge sollte dieser beinhalten:
- Name und Adresse des Käufers und des Verkäufers
- Äussere Merkmale des Pferdes (Alter, Geschlecht, Rasse, Farbe, Abstammung…)
- Gesundheitszustand des Pferdes (AKU mit Name des Tierarztes)
- Sportlicher Einsatz des Pferdes (Ausbildungsstand, Einsatzgebiet…)
- Beim Kauf überreichte Papiere
- Besondere Merkmale (z.B. verlade-/schmiedefromm)
- Kaufpreis, Zahlungsart, Zahlungsfrist
- Übergabe Datum des Pferdes
- allfällig übernommenes Equipment fürs Pferd
- sonstige Spezialvereinbarungen
Der Kaufpreis wird üblicherweise in Bar übergeben, wenn das Pferd abgeholt wird. Professionelle Pferdehändler bieten vielleicht auch eine Vorabüberweisung des Kaufpreises an. Daneben gibt es natürlich auch persönliche Vereinbarungen wie Teil- oder Ratenzahlungen.
Bei der Übergabe werden mit dem Pferd die wichtigsten Dokumente übergeben:
- Abstammungsnachweis, der gleichzeitig (mit dem Kaufvertrag) als Eigentumsnachweis dient
- der gesetzlich vorgeschriebene Equidenpass
- der Impfpass
Unser Fazit:
So schön der Pferdekauf auch sein kann, genauso nervenaufreibend ist er doch meistens. Spätestens sobald dein Traumpferd bei dir eingezogen ist, ist dir das aber sowieso egal ;-) Das Wichtigste ist jedenfalls, dass du dich mit deiner Kaufentscheidung wohl fühlst und es zwischen dir und deinem Pferd harmoniert. Dann kann ja eigentlich nichts mehr schief gehen. Wir wünschen dir bei deiner Pferdesuche jedenfalls nur das Beste!
Übrigens - die passende Ausrüstung für dein Pferd findest du auf unserer Homepage.