Qualität zum besten Preis
Kompetente Beratung
Aus Liebe zum Pferd

Revital “Klinikum” prebiotic

Von Hauptner Pferd

Kotwasser ist eine mühsame Angelegenheit, sowohl für das Pferd wie auch für den Besitzer. Durch den Ausfluss werden Haut und Haar angegriffen, zum Teil kann es sogar zu Reizungen, Haarverlust oder offenen Stellen kommen. Besonders in der kalten Jahreszeit stellt einem die Pflege eines Kotwasser geplagten Tieres vor einige Herausforderungen, da die nassen Stellen kaum mehr zu trocknen sind.

Mühldorfer hat mit dem Revital Klinikum prebiotic ein therapeutisches Futter entwickelt, das Pferde, die Probleme mit dem Darm und der Verdauung haben, unterstützen soll. Wir haben das Futter im Kampf gegen das Kotwasser getestet und möchten Ihnen natürlich auch das Resultat nicht vorenthalten.

Über Mühldorfer:


Die Firma Mühldorfer Nutrition AG ist Hersteller der Marke ‘Mühldorfer Pferdefutter’. Seinen Namen hat das Unternehmen von der Ortschaft Mühldorf in Oberbayern, wo sich auch ihr Sitz befindet.

Seit über 10 Jahren stellt Mühldorfer hochwertiges und weitgehenst naturbelassenes Futter für Freizeit-, Zucht- und Sportpferde her. Dabei verzichtet das Unternehmen auf chemische Binde-, Extraktions- oder Konservierungsmittel wie auch auch jegliche Dopingsubstanzen.

Gründer und Vorstand zugleich ist Klaus Mittermeier. In Voggingen besitzt seine Familie seit Jahrhunderten einen Hof auf welchem Landwirtschaft und Pferdehaltung betrieben wird.

Über Revital “Klinikum” prebiotic:


Eine Beeinträchtigung der Verdauung kann sich auch auf das Immunsystem auswirken und macht sich in einem allgemeinen Abbau von Vitalität, Lustlosigkeit und Angeschlagenheit bemerkbar.

Das Revital Klinikum prebiotic ist daher darauf ausgerichtet die Verdauung zu unterstützen und den Aufbau einer gesunden Darmflora zu fördern. Es wird besonders bei Pferden mit Verdauungsstörungen empfohlen. So z.B. bei Kotwasser, Durchfall, Heu-/Weidebauch, nach Koliken oder bei schlechter Futterverwertung.


Das Futter ist in Zusammenarbeit mit der tierärztlichen Klinik für Pferde in München-Riem entstanden.

Seine Zusammensetzung sieht folgendermassen aus: 44,68 % Gerste (getoastet und gewalzt), 34,99 % Mais (gepoppt und gewalzt), 6,39 % Leinschrot, 4,56 % Topinamburextrakt, 1,83 % Sonnenblumenkerne, 2,7 % Zuckerrübensirup, 1,37 % Leinsamen, 1 % Bierhefe (BT; schonend getrocknet).

Weiter sind als analytische Bestandteile enthalten: Rohprotein 11,00 %, Rohöle und- fette 5,60 %, Rohfaser 3,70 %, Rohasche 5,00 %, Calcium 0,82 %, Phosphor 0,45 %, Magnesium 0,25 %, Natrium 0,34 %.

Der Tagesbedarf für Ponys beträgt 0,5 - 1 kg und der für Pferde 1 - 2 kg. Bei Hochleistungspferden kann auch bis zu 4 kg gefüttert werden.

Als Kur wird empfohlen, die Futtermenge min. über einen Zeitraum von 6 - 8 Wochen zu füttern. Es kann aber auch dauerhaft als Kraftfutter eingesetzt werden.

revital-klinikum-prebiotic (5).jpg

revital-klinikum-prebiotic (6).jpg

Was ist eigentlich Kotwasser:


Kotwasser kann die verschiedensten Ursachen haben, genau deshalb ist es auch so schwierig den Auslöser zu finden und zu eliminieren.

Ein häufiger Grund ist die Umstellung von Weidegras auf die Heufütterung.

revital-klinikum-prebiotic (4).jpg

revital-klinikum-prebiotic (3).jpg

Das liegt daran, dass ein Pferd oder Pony beim Fressen von Gras deutlich mehr Wasser aufnimmt, als wenn es dieselbe Menge an Heu frisst. Das Pferd trinkt dementsprechend mehr von der Tränke. Aus diesem ganzen Wasser und dem strukturreichen Heu soll der Verdauungsstoffwechsel nun eine homogene Masse bilden. Das Problem dabei ist, das eine Menge des getrunkenen Wassers einfach am Heu vorbei zieht und dabei für die Verdauung wichtige Elemente mitschwemmt. Ausserdem braucht die Darmflora im Dickdarm für die Umstellung von Weidegras auf Heu bis zu 4 Wochen, dies hängt von der Struktur des Heus ab. Es landen also grössere Mengen an Wasser im Enddarm. Die Resorptionsleistung des Darms reicht allerdings nicht aus, diese Mengen an Wasser zu absorbieren. Vor den Pferdeäpfeln bilden sich daher ‘Wasserblasen’ und beim Absetzen des Kots kommt es so zum Kotwasser. Auch zwischendurch kann immer wieder etwas Kotwasser rinnen.

Weitere Ursachen für Kotwasser können sein: Zahnprobleme, Darmparasiten, Stress & Unruhe, Heulage, plötzliche Futterumstellung, Krankheit, etc. Anfang der kalten Jahreszeit kommen zudem noch die Belastungen durch den Fellwechsel dazu, die ebenfalls bei einigen Pferden Kotwasser auslösen oder verschlimmern können.

Eigene Erfahrungen:


Unser Testkandidat ist ein 12 jähriger schweizer Warmblut Wallach der im Springsport unterwegs ist.

In der Vergangenheit von Magengeschwüren geplagt, brach bei ihm das Kotwasser aus, nachdem ihm aufgrund einer Verletzung Boxenruhe verschrieben wurde. Ob nun der Stress oder die plötzliche Umstellung von Gras auf Heu Ursache für den Ausbruch war, lässt sich nicht feststellen.

Durch Zufall ergatterte seine Besitzerin ein Muster des Revital Klinikum prebiotic. Zusatzmittel hatten die Situation bisher nicht verbessert, also beschloss sie es mit dem Futter zu versuchen. Bereits nach den geringen Mengen aus dem Musterpaket war eine erste Wirkung festzustellen. Also setzte sie alles auf eine Karte und beschloss, das Futter des Wallachs umzustellen. Bereits nach kurzer Zeit war eine deutliche Abnahme des Ausflusses zu beobachte und nach weniger als 2 Wochen war das Kotwasser fast komplett verschwunden.

Nicht nur das Kotwasser-Problem war erledigt, auch war eine Veränderung im Gesamtzustand des Pferdes festzustellen: Trotz der Boxenruhe wurde er wacher und aufmerksamer, blieb aber gleichzeitig trotzdem gelassen. Auch sein Fell veränderte sich, es wurde weicher und glänzender.

Nach diesen Erfahrungen mit dem Revital Klinikum prebiotic wurde es als dauerhaftes Kraftfutter festgelegt und das Kotwasser ist seither kein Thema mehr. 

revital-klinikum-prebiotic (2).jpg

revital-klinikum-prebiotic (1).jpg