Qualität zum besten Preis
Kompetente Beratung
Aus Liebe zum Pferd

Umstellung des Pferdes auf Barhuf

Von Hauptner Pferd
Barhuf.jpg

Umstellung des Pferdes auf Barhuf

Das Interesse an der Umstellung der Pferde auf Barhuf steigt ständig und bietet viele gesundheitliche Vorteile für das Pferd. Grundsätzlich kann jedes Pferd mit gesunden Hufen umgestellt werden.

Die Vorteile der Barhuf-Umstellung

Der Hufmechanismus und seine gesunde Funktionsweise sind inzwischen sehr gut erforscht. Heute weiss man, wie wichtig selbst minimalste Bewegungen der Hornkapsel für die Gesundheit des gesamten Hufmechanismus sind.
Kann sich der Huf ungehindert bewegen, ist die Durchblutung besser, das Hufwachstum wird optimal angeregt und die ganzen Beine sowie Hufe sind infolge der besserer Blutzirkulation „wärmer“.
Heute weiss man auch, dass die Schläge durch das Auffussen des Eisens auf hartem Untergrund zu minimalen Störungen in den Fasern, Bändern und Gelenken führt.
Bei manchen Pferden verschwinden durch den direkten Kontakt mit dem Boden sogar kleine Unregelmässigkeiten im Gangbild oder Phänomene wie Stolpern.
Gerade in der Freizeitreiterei, wo viele Pferde das Leben in Offenstall und Gruppenhaltungen geniessen, bringt der Barhuf weitere Vorteile mit sich. Haben die Pferde kleine Rangeleien untereinander kommt es weniger schnell zu Schäden durch Tritte mit harten Eisen.
Nicht zuletzt spielt auch der Kostenfaktor bei der Umstellung des Pferdes auf Barhuf eine Rolle. Die regelmässige Hufpflege von Barhufern schlägt mit wesentlich geringeren Kosten zu Buche als ein Vollbeschlag. Da freuen sich Pferd und Mensch gleichermassen.

Umstellung auf Barhuf – das gilt es zu beachten

Zunächst sollte sich ein Fachmann die Hufsituation ansehen und mit dem Halter die Entscheidung für die Umstellung treffen. Neben der Gesundheit des Tieres spielt die Nutzung eine entscheidende Rolle.
Im Profisport ist der Barhuf momentan noch nicht zulässig. Ansonsten ist die Umstellung für die meisten Pferde möglich.
Reiter müssen sich allerdings bewusst machen, dass das Pferd nach der Abnahme der Eisen mindestens zwei Wochen gar nicht geritten werden sollte.
Dann kommt es auf die Haltung und die Untergründe, auf denen sich das Pferd bewegt an. Wo weiche Böden, Reithallen oder ein Reitplatz vorhanden sind, kann ein Pferd schneller wieder geritten werden, als auf harten Böden.
Bei Ausritten wird das Pferd für eine Übergangszeit Hufschuhe tragen müssen. Gut angepasste Hufschuhe sitzen selbst in flottem Tempo sicher und bieten optimalen Schutz. Nach ein paar Wochen bis Monaten brauchen die meisten Barhufer keine Hufschuhe mehr.

Die optimale Vorbereitung für die Umstellung

Bei speziellen Hufen und bestehenden Hufproblemen kann eine längere Vorlaufzeit und intensive Hufpflege notwendig sein.
Hier ist es wichtig, dass Tierärzte, Orthopäden und Hufpfleger intensiv zum Wohl des Tieres zusammenarbeiten. Durch gezielte Zufütterung und Verbesserung der Hufstruktur können auch problematische Hufe verbessert undumgestellt werden.
Bei manchen Pferden kann es in der ersten Zeit zu extremer Fühligkeit kommen. In Gruppenhaltungen können rangniedere Tiere in der Übergangszeit Probleme haben, weil sie nicht rechtzeitig ausweichen können oder ein ungewohntes Gangbild zeigen. Gegebenenfalls sollten frisch umgestellte Barhufer auch im Stall Hufschuhe tragen.
Bei besonders empfindlichen Tiere empfiehlt zunächst die Separierung und absolute Schonung.

Die Abnahme der Eisen

Die Abnahme erfolgt am besten am Ende einer Beschlagsperiode durch einen Profi, der sich mit Barhufern auskennt.
Direkt nach der Abnahme sollte sich das Pferd frei bewegen können, aber nur so viel bewegen müssen, wie es will.
Für Barhuf-Halter lohnt sich der Kauf einer eigenen Huffeile zuzulegen. Wenn alte Nagellöcher beginnen auszubrechen oder der Huf ausfranst, kann der Halter die notwendigste Hufpflege selbst übernehmen.
Natürlich braucht auch ein Barhufer regelmässige Hufpflege durch einen Profi. Der Hufpfleger oder Huforthopäde kommt alle 6 - 7 Wochen zum Ausschneiden.
Die meisten Barhufpfleger sind auch die richtigen Ansprechpartner zum Thema Hufschuhe. Sie beraten und helfen bei der Auswahl passender Hufschuhe oder haben sogar einige Modelle zum Testen vorrätig.